Polieren von Toolox®
- Feinschliff mit einem groben Schleifstein (z. B. Korngröße 120) Alle Spuren der Verarbeitung oder EDM werden hierbei komplett abgeschliffen. Vorzugsweise sollte hierbei die flache Seite des Schleifsteins zum Einsatz kommen, um eine absolut flache Oberfläche zu erzielen. Variieren Sie die Schleifrichtung in X-Form. Ihre Arbeit wird so effizienter und gleichzeitig sparen Sie Zeit.
- Feinschliff wie in Schritt 1, jedoch mit einer feineren Korngröße wie z. B. 320. Alle nach dem vorherigen Schliff (in Schritt 1) noch verbliebenen Spuren werden hierbei komplett beseitigt.
- Grobpolierung mit Diamantpaste auf einem Stück Messing. Korngröße 45 Mikron (μm). Diese Grobpolierung wird durchgeführt, bis alle verbliebenen Spuren und Kratzer des vorangegangenen Arbeitsschritts (Schritt 2) gänzlich beseitigt sind.
- Vorgehensweise wie in Schritt 3, jedoch mit 15 μ Diamantpaste. Weitermachen, bis alle nach Schritt 3 noch vorhandenen Spuren verschwunden sind.
- Wie in Schritt 4, verwenden Sie jetzt aber eine Diamantpaste mit 7 μm . Weitermachen, bis alle nach Schritt 4 noch vorhandenen Spuren verschwunden sind.
- Polieren Sie mit Diamantpaste (7 μm ) auf einem Faser- oder Plastikelement. Fahren Sie fort, bis die letzten aus Schritt 5 noch verbliebenen Unebenheiten beseitigt sind.
- Polieren Sie mit 3 μm Diamantpaste auf einem Faser- oder Plastikelement. Fahren Sie fort bis die letzten aus Schritt 6 verbliebenen „Nuancen“ von Unebenheiten beseitigt sind. (Wir wählen hier das Wort „Nuance“, da bis jetzt die Oberfläche bereits so eben und fein ist, dass mit dem bloßen Auge keine Kratzer mehr erkennbar sind.)
- Polierung mit 3 μ Diamantpaste auf einem Stück Filz, bis alle aus Schritt 7 noch vorhandenen Nuancen entfernt sind.
- Als abschließenden Schritt polieren Sie jetzt mit Diamantpaste der Korngröße 3 μ und Watte. In Handarbeit wird so der endgültige Glanz erzielt. Fahren Sie fort, bis die gesamte Oberfläche einen einheitlichen Glanz aufweist.
Daran sollten Sie beim Polieren von Toolox® denken
Seien Sie aufmerksam!
Wenn ein Arbeitsschritt abgeschlossen wird, müssen alle aus dem vorhergegangenen Schritt noch vorhandenen Spuren oder Kratzer komplett beseitigt sein. Zum Beispiel: Sagen wir, dass Schritt 3 nicht gut genug ausgeführt wurde und Sie dann im darauf folgenden Schritt 4 einen aus Schritt 2 verbliebenen Kratzer entdecken. Sie werden feststellen, dass alle Ihre Versuche, diesen zu beseitigen, scheitern werden. Die einzige Möglichkeit, die Sie haben, ist zu Schritt 3 zurückzugehen und diesen noch einmal sorgfältig zu machen. Es gibt keine Abkürzungen!
Achten Sie auf Sauberkeit!
Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten muss das zu bearbeitende Stück und alles, was mit ihm in Kontakt kommt, komplett gereinigt werden, so dass kein aus dem vorangegangenen Schritt übrig gebliebener grober Partikel auf der Oberfläche verbleibt oder bei der Weiterbearbeitung mit ihr in Berührung kommen kann. Zum Beispiel: Wenn Diamantpaste aus Arbeitsschritt 4 (15 μm ) auf der Oberfläche verbleibt, wenn Schritt 5 (mit Diamantpaste in der Korngröße 7) in Angriff genommen wird, werden die gröberen Körner der 15-μm-Paste Kratzer verursachen – egal wie lange Sie auch mit der feineren Paste polieren mögen. Übertreiben Sie das Polieren nicht
Durch exzessives Polieren mit einem weichen Material wie zum Beispiel Filz kann leicht eine „Orangenhaut“-Oberfläche entstehen Man kommt schnell in Versuchung, die Stellen, an denen noch ein Rest eines Kratzers oder einer Unebenheit aus einem vorherigen Schritt zu sehen ist, ein bisschen „extra“ zu polieren, um sie damit verschwinden zu lassen. Dies kann jedoch leicht zu der „Orangenhaut“ an dieser Stelle führen. Darüber hinaus trägt auch die feinste Diamantpaste ein wenig des Materials ab und das bedeutet, dass ein lokales, intensiveres Polieren eine wellige Oberfläche ergeben wird.
Texturierung von Toolox®
Anerkannte Leistung und Qualität
Toolox® 33 und Toolox® 44 sind homogene Materialien mit Eigenschaften wie wieder geschmolzenes ESU. Wegen seiner Homogenität eignet sich Toolox® gut für die Texturierung. Wir sind von verschiedenen Texturierungsunternehmen zertifiziert, darunter z. B. Standex, die SEC-Gruppe (Surface Etching Cooperation) u. a.