Ein normales MosKomMash Müllfahrzeug hat eine 8 mm dicke Ladebordwand aus unlegiertem Stahl mit Verstärkungen auf der Unterseite. Als sich das Geschäftsklima wandelte, wollte das Unternehmen die Effizienz in der Produktion und bei den Konstruktionsmaterialien weiter erhöhen.
„In Boomzeiten haben wir nicht über Hardox® nachgedacht, da wir uns mehr auf Massenproduktion als auf Innovationen konzentrierten, auch wenn Produktverbesserungen für uns immer wichtig waren“, sagt Chefkonstrukteur Alexander Melnik. „Wir hatten von Hardox® gehört, doch erst während des Abschwungs haben wir nach einem Besuch des Moskauer Vertreters von SSAB beschlossen, einen Test mit Hardox® bei unseren Müllfahrzeugen durchzuführen.“
Die 8 mm dicke Ladebordwand wurde in zwei Testfahrzeugen durch 5 mm dicke Hardox® 450 Bleche ohne Verstärkungen ersetzt. Das Resultat habe alle seine Erwartungen übertroffen, sagt Melnik. Die Ladebordwand aus Hardox® 450 hielt dreimal länger als die normale Ladebordwand aus Baustahl. Das Gewicht und die Produktionskosten verringerten sich dabei, da weniger Schweißen nötig war. Das Unternehmen erhielt zudem Schweißempfehlungen von SSAB.
„Es kostet etwa 117 US-Dollar mehr, den Baustahl durch Hardox® zu ersetzen. Doch ich muss sagen, dass das nichts ist im Vergleich zu den Vorteilen, die wir und der Endbenutzer bekommen“, sagt Melnik. Sein Unternehmen ist das erste in Russland, das Hardox® für diesen Anwendungstyp verwendet. Melnik ist fest davon überzeugt, dass dies die Qualität und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge von MosKomMash deutlich verbessern wird.