6.
COR-TEN® ist sehr widerstandsfähig, wenn er in Kontakt mit den meisten anderen Materialien kommt. Vermieden werden sollte aber ein längerer Kontakt mit Holz, Kupfer oder anderen Edelmetallen, Chemikalien oder Streusalz.
7.
Sorgen Sie beim Einbau von COR-TEN® an einem Gebäude dafür, dass Luft frei durchströmen und Wasser frei ablaufen kann. Feuchtigkeit muss von den Oberflächen und Rückseiten des Metalls gut entweichen können. Der Belüftungsraum sollte auf der gesamten Länge sein und mindestens 30 mm breit sein.
8.
Vor dem Einbau sollte COR-TEN® trocken gelagert werden, um eine gleichmäßige Patinabildung auf allen Stahlblechen zu gewährleisten.
9.
Verwenden Sie Schrauben aus säurefestem Edelstahl für die Schraubverbindungen und EPDM- oder Neoprendichtungen, um galvanische Korrosion zu verhindern.
10.
Entfernen Sie für ein optimales Ergebnis Schweißspritzer oder andere Unreinheiten von der Oberfläche.
11.
Bewährte Verfahrensweisen bei den überlappenden Verbindungen verhindern den direkten Kontakt zwischen den Stahloberflächen und lassen einen Lüftungsspalt zwischen den Stahlblechen frei.